Lipödem: Ursachen, Symptome und Behandlung für eine bessere Lebensqualität
Ein Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die Frauen betrifft. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Fettverteilungsstörung, die mit Schmerzen und Beschwerden typischerweise in den Hüften, Oberschenkeln, dem Gesäß und den Beinen einhergeht. Die genauen Ursachen kennt man noch nicht, aber es wird vermutet, dass sich ein Lipödem aus einer Kombination von genetischen und hormonellen Einflüssen heraus entwickelt. Viele Frauen berichten über eine Familiengeschichte mit Lipödemen. Hormonelle Veränderungen insbesondere in der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren können die Symptome auslösen oder verstärken.
Für eine frühe Diagnose ist ein Verständnis dieser Auslöser wichtig. So kann ein Fortschreiten der Erkrankung verhindert und Auswirkungen auf das körperliche und emotionale Wohlbefinden verringert werden.

Hier findest du Hilfe und Unterstützung bei einem Lipödem: Aufbau eines Versorgungsnetzwerks
Das Leben mit einem Lipödem kann eine Herausforderung sein, der niemand alleine gegenüberstehen sollte. Der Zugang zur richtigen Unterstützung kann einen bedeutsamen Unterschied machen. Online- und persönliche Support-Gruppen bieten emotionale Ermutigung während Gesundheitsdienstleister und insbesondere solche mit Expertise im Bereich Störungen des lymphatischen und adipösen Gewebes dich durch Diagnose und Behandlung begleiten.
Es gibt auch Organisationen, die auf die Krankheit aufmerksam machen, Geld für Forschung bereitstellen und den Versorgungsstandard für Frauen mit Lipödem verbessern. Ein starkes, unterstützendes Netzwerk ist häufig der erste Schritt, das Selbstwertgefühl und das Gefühl, Dinge kontrollieren zu können, wiederzuerlangen.
.webp)
Versorgungsstrategien bei Lipödem: Wirksame Ansätze für dessen Management.
Auch wenn es aktuell keine Heilung für das Lipödem gibt, so finden doch viele Frauen Linderung durch einen individuellen und konsistenten Versorgungsplan. Beispiele für Managementstrategien:
- Kompressionstherapie ‒ Hilft, Schwellungen zu verringern und die Durchblutung zu verbessern.
- Manuelle Lymphdrainage ‒ Eine sanfte Massagetechnik zur Stimulation des Lymphflusses.
- Sportarten mit geringer Belastung, wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren, zur Verbesserung der Mobilität und Verringerung von Steifigkeit.
- Fettabsaugung ‒ Wird in einigen Fällen zur Entfernung betroffenen Fetts verwendet, wenn konservative Behandlungen nicht helfen.
Darüber hinaus können ein schrittweiser, medizinisch unterstützter Gewichtsverlust und entzündungshemmende Ernährungsgewohnheiten helfen, Symptome zu lindern, auch wenn sie das Lipödemfett nicht direkt verringern. Für ein verbessertes Wohlbefinden und bessere Funktionsfähigkeit ist ein holistischer Ansatz entscheidend.

Die Symptome eines Lipödems verstehen: Die Anzeichen erkennen
Ein Lipödem beginnt häufig mit einer symmetrischen Fettanreicherung im unteren Körper, von der die Füße in der Regel nicht betroffen sind. Das Fettgewebe kann sich weich, zart oder knotig anfühlen und ihm ist häufig mit traditionellen Methoden des Gewichtsverlusts nicht beizukommen. Zu den häufigen Symptomen gehören:
- Schmerzen oder Beschwerden in den betroffenen Bereichen
- Neigung zu Blutergüssen
- Schwellungen, die im Laufe des Tages stärker werden
- Ein Gefühl von Schwere in den Gliedmaßen
- In späteren Stadien eine verringerte Mobilität
Eine frühe Diagnose ist entscheidend. Unbehandelt können Lipödeme fortschreiten und sich zu einem sekundären Lymphödem (Lipo-Lymphödem) entwickeln, welches das Management komplizieren kann.

Lipödem und Wohlbefinden: Die Lebensqualität stärken
Ein Lipödem betrifft nicht nur den Körper ‒ es kann auch die mentale Gesundheit belasten. Andauernde Symptome und Veränderungen bei der Körperform können das Selbstwertgefühl, die Stimmung und soziale Beziehungen beeinträchtigen. Es kommt häufig zu Frustration und Isolation, insbesondere wenn Symptome nicht ernst genommen oder falsch verstanden werden.
Psychologische Unterstützung einschließlich Therapiegespräche und Selbsthilfegruppen können die emotionale Belastung lindern. Ein holistischer Ansatz ‒ einschließlich nachhaltige Änderungen des Lebensstils, Stressmanagement, Bewegung und Therapie ‒ macht dahingehend den entscheidenden Unterschied, wie Frauen sich körperlich und emotional fühlen.
Mit der richtigen Versorgung und Unterstützung können Frauen mit einem Lipödem sich Schritt für Schritt wieder wohler fühlen und die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl stärken.

So können Sie heute beginnen

So können Sie heute beginnen
Beantworten Sie einige kurze Fragen (es dauert nur 2 Minuten!), damit wir Sie und Ihre Ziele besser verstehen können.
Laden Sie die Yazen-App herunter
Ihre personalisierte Reise geht in der App weiter
Laden Sie die App im App Store oder bei Google Play herunter und melden Sie sich an, um sofort zu beginnen.
Vervollständigen Sie Ihr Gesundheitsprofil
Helfen Sie uns, Sie richtig kennenzulernen
Zusammen mit einer spezialisierten YazenCoach beantworten Sie in der App einige weitere Fragen, damit wir Ihre Behandlung auf Sie zuschneiden können.
Planen Sie Ihren Labortest
Eine kurze Überprüfung, um sicherzustellen, dass dies für Sie geeignet ist
Um zu überprüfen, ob die Behandlung für Sie geeignet ist, benötigen wir einen umfassenden Labortest. Wir arbeiten mit akkreditierten Partnerlaboren in Deutschland zusammen, damit Sie Ihren Test zu einem für Sie passenden Zeitpunkt und Ort online buchen können.
Wenn Ihre Ergebnisse zeigen, dass die Behandlung nicht geeignet ist, werden Ihnen die Kosten für den Test (€119) erstattet.
Treffen Sie Ihren Arzt
Zeit, um Ihren Plan gemeinsam anzupassen
Wenn Ihre Testergebnisse bestätigen, dass die Behandlung für Sie geeignet ist, werden Sie Ihren Arzt treffen, um gemeinsam einen personalisierten Plan zu erstellen.
Machen Sie sich auf den Weg
Sie sind bereit – los gehts
Wenn Sie mit dem Plan, der Medikation und den zu erwartenden Ergebnissen zufrieden sind, können wir beginnen.