Mounjaro (Tirzepatid) in der Behandlung von Adipositas
Mounjaro ist ein Medikament, das Menschen mit Typ-2-Diabetes – ebenso wie Personen mit Übergewicht oder Adipositas – dabei helfen kann, den Blutzucker zu regulieren, die Gesundheit zu verbessern und nachhaltigen Gewichtsverlust zu erreichen. Um eine gut informierte Entscheidung über die Behandlung zu treffen, ist es wichtig zu verstehen, wie Mounjaro wirkt, für wen es geeignet ist und wie es langfristige Lebensstilveränderungen unterstützen kann.

Was ist Mounjaro?
Mounjaro enthält Tirzepatid, einen Wirkstoff, der eine neue Generation von Behandlungen für Übergewicht, Adipositas und Typ-2-Diabetes darstellt. Im Gegensatz zu früheren GLP-1-Analoga wie Semaglutid wirkt Tirzepatid auf zwei Hormonrezeptoren – GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) und GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide) (1,2).
Wie Mounjaro wirkt
GLP-1 und GIP sind natürliche Hormone, die nach einer Mahlzeit im Körper freigesetzt werden. Indem Mounjaro ihre Wirkung verstärkt oder nachahmt, trägt es zu mehreren positiven Effekten bei:
- Verminderter Appetit: Das Medikament beeinflusst das Appetitzentrum im Gehirn, sodass du dich schneller und länger satt fühlst. Dadurch nimmt die Kalorienaufnahme ab.
- Verzögerte Magenentleerung: Die Nahrung bleibt länger im Magen, was das Sättigungsgefühl verlängert, den Appetit reduziert, stabilere Blutzuckerwerte unterstützt und die Energieaufnahme senkt.
- Verbesserte Blutzuckerkontrolle: Wenn der Blutzucker steigt, stimuliert Mounjaro die Insulinausschüttung und hemmt gleichzeitig die Glukagonproduktion. Dadurch bleiben die Blutzuckerwerte stabiler.
Die Kombination dieser Mechanismen macht Mounjaro zu einer wirksamen Option, um eine gesunde und nachhaltige Gewichtsabnahme zu unterstützen (1,2).
Klinische Wirkung
In der randomisierten Studie SURMOUNT-1 (72 Wochen) betrug der durchschnittliche Gewichtsverlust:
- –15,0 % bei 5 mg
- –19,5 % bei 10 mg
- –20,9 % bei 15 mg
– im Vergleich zu Placebo (4).
Tirzepatid (10 mg und 15 mg) zeigte dabei eine deutliche Gewichtsreduktion und ein Sicherheitsprofil, das anderen inkretinbasierten Therapien ähnelt (3). Weitere Daten zeigen, dass Tirzepatid bei fortgesetzter Behandlung zu anhaltendem Gewichtsverlust führen kann — während Gewicht oft wieder zunimmt, wenn die Behandlung abgebrochen wird (4).
Dosierung und Anwendung von Mounjaro
Mounjaro wird einmal wöchentlich oder wie vom Arzt verordnet als Injektion verabreicht. Die Injektion erfolgt in das Unterhautfettgewebe von Bauch, Oberschenkel oder Oberarm mittels eines vorgefüllten Pens.
Die Behandlung beginnt in der Regel mit 2,5 mg pro Woche. Danach kann die Dosis alle vier Wochen schrittweise erhöht werden (z. B. auf 5 mg, 7,5 mg bis maximal 15 mg), abhängig von der Verträglichkeit und ärztlichen Empfehlung.
Die schrittweise Steigerung hilft dem Körper, sich anzupassen, und reduziert das Risiko von Nebenwirkungen. Es ist nicht immer notwendig, die höchste Dosis zu erreichen; weiterbehandelt wird auf der Dosis, die eine gute Wirkung zeigt (1).
Wer kann mit Mounjaro behandelt werden?
Mounjaro ist ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes sowie zur langfristigen Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit Adipositas oder Übergewicht mit mindestens einer gewichtsbedingten Begleiterkrankung.
Es kann eine Option für Menschen sein, die trotz Ernährungsumstellung und Bewegungsprogrammen kein gesundes Gewicht erreichen oder halten konnten.
Die Behandlung erfolgt immer unter ärztlicher Aufsicht. Arzt und Patient entscheiden gemeinsam, ob Mounjaro auf Grundlage der individuellen Bedürfnisse und des Gesundheitszustands geeignet ist (1).
Nebenwirkungen
Wie andere Medikamente dieser Wirkstoffgruppe kann Mounjaro insbesondere zu Beginn der Behandlung oder während der Dosiserhöhung gastrointestinale Beschwerden verursachen.
Häufige Nebenwirkungen:
- Übelkeit
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen oder Völlegefühl
Diese Symptome sind meist mild und klingen oft nach wenigen Wochen ab.
Tipps zur Linderung:
- kleinere Portionen essen
- langsam essen und bei Sättigung aufhören
- fettige, scharfe oder frittierte Speisen vermeiden
- häufig kleine Mengen Wasser trinken
- kohlensäurehaltige Getränke meiden
- regelmäßige körperliche Aktivität
Mounjaro kann auch andere Nebenwirkungen verursachen, wie z. B. erhöhte Herzfrequenz. Das Risiko für Unterzuckerung steigt vor allem, wenn es mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen kombiniert wird; Dosisanpassungen können erforderlich sein.
Selten können schwerwiegende Nebenwirkungen wie Pankreatitis oder Gallenwegserkrankungen auftreten. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte sofort ein Arzt kontaktiert werden (2).
Mounjaro im Vergleich zu anderen Medikamenten zur Gewichtsreduktion
Im Vergleich zu Medikamenten wie Semaglutid (Ozempic, Wegovy) hat Mounjaro in Studien etwas stärkere gewichtsreduzierende Effekte gezeigt.
In einer direkten Vergleichsstudie zeigte Tirzepatid über 72 Wochen einen größeren Gewichtsverlust als Semaglutid (5).
Beide Medikamente wirken, indem sie Hunger reduzieren und Sättigung verstärken. Mounjaro wirkt jedoch über zwei Hormonrezeptoren, was zu zusätzlichen Vorteilen für Blutzucker und Gewicht führen kann.
Lebensstilveränderungen für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme
Damit Mounjaro die bestmöglichen Ergebnisse erzielt, ist ein umfassender Ansatz erforderlich (6). Das bedeutet, die medikamentöse Behandlung mit gesunden Veränderungen in Ernährung, Bewegung, Stressmanagement und Schlaf zu kombinieren.
Ernährung für ein gesundes Gewicht
Für Gewichtsverlust ist ein Kaloriendefizit notwendig — du musst weniger Energie aufnehmen, als du verbrauchst. Mounjaro kann dies erleichtern, indem es Sättigung verstärkt und Hunger reduziert.
Bei reduzierter Energieaufnahme ist eine nährstoffreiche Ernährung besonders wichtig, um den Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Eiweiß zu decken. Ausreichend Protein unterstützt den Erhalt der Muskelmasse und eine gesunde Körperzusammensetzung — vor allem in Kombination mit Krafttraining.
Ernährungsempfehlungen sollten immer individuell auf die Bedürfnisse, Vorlieben und Lebensumstände abgestimmt werden (6).
Körperliche Aktivität
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil jeder Gewichtsreduktion (6). Sie verstärkt die Wirkung der medikamentösen Therapie, verbessert das Wohlbefinden und kann Nebenwirkungen abmildern.
Regelmäßige Aktivität:
- erhält Muskelmasse
- verbessert den Stoffwechsel
- stärkt die mentale Gesundheit
- reduziert Stress
- verbessert Schlafqualität
- senkt das Risiko für Begleiterkrankungen
Empfohlen wird eine Kombination aus (7):
- Alltagsbewegung: Treppensteigen, Gehen, Radfahren, mehr Stehen
- Ausdauertraining: zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren
- Krafttraining: 2–3-mal pro Woche, wichtig zur Muskelmassenerhaltung
Schlaf ist wichtig
Ausreichender Schlaf ist essenziell für die Gewichtsregulation. Schlafmangel beeinflusst hormonelle Systeme, die Appetit, Sättigung und Energiehaushalt steuern (8).
Stress reduzieren
Chronischer Stress kann den Cortisolspiegel erhöhen und damit Appetit und Stoffwechsel beeinträchtigen. Was als stressig empfunden wird, ist individuell — daher muss Unterstützung immer personalisiert erfolgen.
Regelmäßige Bewegung, guter Schlaf und Stressbewältigungsstrategien können dabei helfen (9).
Was du vor Beginn der Behandlung wissen solltest
Mounjaro ist keine schnelle Lösung, sondern Teil eines langfristigen Plans zur Gewichts- und Gesundheitsverbesserung. Ein Abbruch ohne ärztliche Rücksprache kann zu einer schnellen erneuten Gewichtszunahme oder zu steigenden Blutzuckerwerten führen (4).
Mounjaro ist ungeeignet oder nur mit Vorsicht anzuwenden bei:
- Typ-1-Diabetes
- früherer Pankreatitis
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- geplanter Schwangerschaft innerhalb eines Monats
Eine ausführliche medizinische Abklärung ist unerlässlich.
Zusammenfassung
Mounjaro ist ein wirksames Medikament zur Unterstützung der Gewichtsabnahme bei Übergewicht und Adipositas. Der Wirkstoff Tirzepatid beeinflusst über zwei Hormonrezeptoren Hunger- und Sättigungssignale und kann so zu effektiver und nachhaltiger Gewichtsreduktion beitragen.
Die Behandlung erfolgt als wöchentliche Injektion und wird immer mit Lebensstilveränderungen wie Ernährung und Bewegung kombiniert. Für viele Menschen führt Mounjaro nicht nur zu besserer Gewichtskontrolle, sondern auch zu einer Verringerung des Risikos für Begleiterkrankungen und zu verbesserter langfristiger Gesundheit.
Die Therapie muss unter medizinischer Aufsicht erfolgen, und nachhaltige Veränderungen im Lebensstil sind entscheidend, um das Gewicht langfristig zu halten.
Referenzen
- European Medicines Agency. (2022). Mounjaro: EPAR – Product information. Retrieved November 12, 2025, from https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/mounjaro
- Sallam, M., Snygg, J., Ghandour, S. E., & Sallam, M. (2025). Efficacy and Safety of Tirzepatide for Weight Management in Non-Diabetic Obese Individuals: A Narrative Review. Obesities, 5(2), 26. https://doi.org/10.3390/obesities5020026
- Jastreboff, A. M., Aronne, L. J., Ahmad, N. N., Wharton, S., Connery, L., Alves, B., Kiyosue, A., Zhang, S., Liu, B., Bunck, M. C., & Stefanski, A. (2022). Tirzepatide once weekly for the treatment of obesity. The New England Journal of Medicine, 387(3), 205–216. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2206038
- Aronne, L. J., Sattar, N., Bade Horn, D., et al. (2024). Continued treatment with tirzepatide for maintenance of weight reduction in adults with obesity: The SURMOUNT-4 randomized clinical trial. JAMA, 331(1), 38–48. https://doi.org/10.1001/jama.2023.24945
- Aronne, L. J., Bade Horn, D., le Roux, C. W., Ho, W., Falcon, B. L., Gomez Valderas, E., Das, S., Lee, C. J., Glass, L. C., Senyucel, C., & Dunn, J. P. (2025). Tirzepatide as compared with semaglutide for the treatment of obesity. The New England Journal of Medicine, 393(1), 26–36. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2416394
- Konstantinos C Koskinas, Emeline M Van Craenenbroeck, Charalambos Antoniades, Matthias Blüher, Thomas M Gorter, Henner Hanssen, Nikolaus Marx, Theresa A McDonagh, Geltrude Mingrone, Annika Rosengren, Eva B Prescott, the ESC Scientific Document Group. Obesity and cardiovascular disease: an ESC clinical consensus statement. European Heart Journal. 2024;45(38):4063–4098. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae508
- World Health Organization (WHO). WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour. Geneva: World Health Organization; 2020. Available at: https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
- Chaput JP, McHill AW, Cox RC, Broussard JL, Dutil C, da Costa BGG, Sampasa-Kanyinga H, Wright KP Jr. The role of insufficient sleep and circadian misalignment in obesity. Nat Rev Endocrinol. 2023 Feb;19(2):82-97. doi: 10.1038/s41574-022-00747-7. Epub 2022 Oct 24. PMID: 36280789; PMCID: PMC9590398.
- Lengton R, Schoenmakers M, Penninx BWJH, Boon MR, van Rossum EFC. Glucocorticoids and HPA axis regulation in the stress-obesity connection: A comprehensive overview of biological, physiological and behavioural dimensions. 2025. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39623561/
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI übersetzt. Die englische Originalversion dient als Vorlage. Im Zweifelsfall hat der englische Wortlaut Vorrang.
November 25, 2025







