STYLE SHEET
GLOBAL CSS
COLORS
ANIMATIONS
MEDIA QUERY
SPACING SYSTEM

Warum nur für medizinisches Fachpersonal?

Der Inhalt dieser Informationsseiten richtet sich ausschließlich an Sie, wenn Sie Arzt, medizinisches Fachpersonal oder Apotheker sind, da es sich um die Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten handelt.

Bitte bestätigen Sie, dass Sie eine medizinische Fachkraft sind (medizinische Assistentin, Krankenschwester, Arzt, Psychologe oder eine andere zugelassene medizinische Fachkraft).

Zurück zur Hauptseite

Bestätigen und fortfahren

Ernährung

Mit Rehydrierungslösung abnehmen? Darum ist das ein Irrtum.

Es ist leicht, sich von einfachen Lösungen verführen zu lassen, die schnelle Ergebnisse versprechen, wenn man abnehmen möchte. Manchmal kursieren Tipps, die behaupten, dass man durch das Trinken großer Mengen einer Rehydrierungslösung Gewicht verlieren könne. Diese Idee beruht jedoch auf einem Missverständnis darüber, wie der Flüssigkeitshaushalt des Körpers funktioniert.

Rehydrierungslösungen sind dafür gedacht, Flüssigkeit und Salze zu ersetzen – zum Beispiel bei Durchfall, Erbrechen oder starkem Schwitzen – nicht zum Abnehmen. Sie können dein Gewicht vorübergehend beeinflussen, indem sie deinen Flüssigkeitshaushalt wiederherstellen, aber es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Rehydrierungslösungen oder ähnliche Produkte zu einem langfristigen Gewichtsverlust führen.

Kann man mit Rehydrierungslösung abnehmen?

Nein. Rehydrierungslösungen sind nicht zum Abnehmen gedacht. Es handelt sich um ein medizinisches Produkt, das laut Nestlé Health Science – dem Unternehmen hinter vielen dieser Formulierungen – dem Körper hilft, Flüssigkeit und Salze aufzunehmen. Die Verwendung von Rehydrierungslösungen zum Zweck des Abnehmens ist daher weder wirksam noch empfehlenswert. Da das Produkt Salze und Elektrolyte enthält, kann übermäßiger Gebrauch ohne tatsächlichen Flüssigkeitsverlust dem Körper schaden – insbesondere bei Menschen mit Herz- oder Nierenerkrankungen.
Rehydrierungslösungen sind keine Nahrungsergänzungsmittel, sondern als Medizinprodukt eingestuft. Wenn du überlegst, Ergänzungsmittel zur Unterstützung des Flüssigkeitshaushalts oder beim Sport zu verwenden, solltest du immer zuerst mit einem Arzt oder Ernährungsberater sprechen.

Vorübergehender Gewichtsverlust ist meist Wasser – kein Körperfett

Wenn der Körper Flüssigkeit verliert, zum Beispiel durch Schwitzen oder Krankheit, kann das Körpergewicht leicht sinken. Bei erheblichem Flüssigkeitsverlust besteht jedoch das Risiko einer Dehydrierung, die der Gesundheit schaden kann. Häufige Anzeichen sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und ein trockener Mund.
Ein solcher schneller Gewichtsverlust ist nur vorübergehend – das Gewicht kehrt zurück, sobald der Flüssigkeitshaushalt wiederhergestellt ist. Eine Veränderung auf der Waage nach Sport oder Krankheit spiegelt daher keinen echten Fettabbau wider.
Rehydrierungslösungen beeinflussen weder den Stoffwechsel, die Fettverbrennung noch die Gewichtsregulation. Sie werden verwendet, um Flüssigkeit, Elektrolyte und Glukose zu ersetzen, die durch Durchfall, Erbrechen oder starkes Schwitzen verloren gehen – sie haben jedoch keinen Einfluss auf den Kalorienverbrauch, der langfristig das Körpergewicht bestimmt.
Um gesund und nachhaltig abzunehmen, sind langfristige Veränderungen in Ernährung, Bewegung und Lebensstil notwendig – nicht Rehydrierungslösungen.

Wann Rehydrierungslösung tatsächlich hilfreich ist

Rehydrierungslösungen enthalten Stoffe wie Zucker (Glukose), Salz (Natrium) und Kalium, die dem Körper helfen, Flüssigkeit effizient aufzunehmen. Diese Art von Lösung kann verwendet werden bei:

  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Starkem Schwitzen, z. B. durch intensive körperliche Aktivität oder hohe Temperaturen

In der medizinischen Versorgung werden Rehydrierungslösungen besonders bei Kindern, älteren Menschen und Personen eingesetzt, die große Mengen an Flüssigkeit verlieren. Diese Gruppen haben ein höheres Risiko für Dehydrierung.

Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?

Ein ausgeglichener Flüssigkeitshaushalt ist entscheidend, damit der Körper richtig funktioniert. Für Erwachsene wird allgemein empfohlen, etwa 1,5–2 Liter Wasser pro Tag zu trinken – der Bedarf kann jedoch bei körperlicher Aktivität, heißem Wetter oder Krankheit steigen.
Kinder haben im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht einen höheren Flüssigkeitsbedarf und können daher schneller dehydrieren, z. B. bei Durchfall oder Erbrechen. Auch ältere Menschen, Personen mit bestimmten Krankheiten oder solche, die harntreibende Medikamente einnehmen, sollten besonders auf ihre Flüssigkeitszufuhr achten.
Der Körper reguliert seinen Flüssigkeitsbedarf normalerweise selbst. Durst und die Farbe des Urins sind gute Indikatoren: Heller Urin deutet auf eine gute Hydrierung hin, dunkler Urin darauf, dass du mehr trinken solltest.

Dehydrierung und Flüssigkeitsverlust

Dehydrierung tritt auf, wenn der Körper mehr Flüssigkeit verliert, als er aufnimmt. Neben Durst und dunklem Urin können stärkere Formen Schwindel, einen schnellen Puls oder Verwirrtheit verursachen.
Um Dehydrierung zu vermeiden, solltest du regelmäßig Wasser trinken und verlorene Flüssigkeit bei Bedarf ersetzen – besonders bei Durchfall, Erbrechen oder starkem Schwitzen.

Risiken einer falschen Anwendung

Rehydrierungslösungen sind bei richtiger Anwendung im Allgemeinen sicher, aber es ist wichtig, die empfohlenen Richtlinien zu befolgen. Die Verwendung ohne tatsächlichen Flüssigkeitsverlust bietet keinen gesundheitlichen Nutzen – im Gegenteil, sie kann Risiken bergen.
Ein übermäßiger Salzkonsum (Natrium) kann langfristig zu Bluthochdruck beitragen und das Herz-Kreislauf-System belasten, insbesondere bei Menschen mit bestehenden Herz- oder Gefäßerkrankungen.
Bei gesunden Menschen reguliert der Körper den Salz- und Flüssigkeitshaushalt in der Regel sehr effektiv, und gelegentliche Einnahme birgt kaum Risiken. Häufiger oder übermäßiger Gebrauch ohne Notwendigkeit kann jedoch zu unnötiger Natriumaufnahme führen, die über die Zeit auch bei gesunden Personen den Blutdruck beeinflussen kann.
In seltenen Fällen können erhebliche Elektrolytstörungen – etwa bei Natrium und Kalium – normale Körperfunktionen beeinträchtigen und Muskeln, Nerven oder den Herzrhythmus negativ beeinflussen.
Rehydrierungslösungen sollten daher nur bei tatsächlichem Flüssigkeitsverlust verwendet werden, zum Beispiel bei Durchfall, Erbrechen, Fieber oder starkem Schwitzen – nicht als Teil der täglichen Flüssigkeitsaufnahme.

Gesund und nachhaltig abnehmen

Gesundes, dauerhaftes Abnehmen beruht auf dem Gleichgewicht von Ernährung, Bewegung und Energiezufuhr. Die Grundlage ist ein moderates Kaloriendefizit, das sich am besten durch eine Kombination aus nährstoffreicher Ernährung, regelmäßiger Bewegung und gesunden Gewohnheiten erreichen lässt.
Eine Ernährung, die reich an Gemüse, Obst, Vollkornprodukten und mageren Eiweißquellen ist, sorgt für eine gute Nährstoffversorgung. Regelmäßige Bewegung – sowohl gezieltes Training als auch Alltagsaktivität – ist ebenso wichtig. Krafttraining ist besonders effektiv, da es hilft, Muskelmasse zu erhalten oder aufzubauen, was wiederum den Stoffwechsel unterstützt.
Auch ausreichender Schlaf und Erholung sind entscheidend. Schlafmangel kann Hunger- und Sättigungssignale stören und es erschweren, ein stabiles Gewicht zu halten.
Wenn nötig, kann professionelle Unterstützung von Ärzten oder Ernährungsberatern helfen, einen individuellen Plan zu erstellen. Gewichtsabnahme bedeutet nicht nur, eine Zahl auf der Waage zu reduzieren, sondern Gesundheit zu verbessern und langfristige Gewohnheiten zu entwickeln.

Zusammenfassung

Rehydrierungslösungen helfen, den Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt des Körpers wiederherzustellen, haben jedoch keinen direkten Einfluss auf die Gewichtsabnahme. Obwohl sie manchmal als „schnelle Lösung“ beworben werden, beeinflussen sie weder den Stoffwechsel noch die Fettverbrennung.
Schnelle Gewichtsschwankungen beruhen meist auf temporären Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts, nicht auf Fettverlust.
Falsche oder übermäßige Anwendung kann schädlich sein. Elektrolytstörungen, etwa bei Natrium und Kalium, können Körperfunktionen beeinträchtigen. Rehydrierungslösungen sollten daher nur bei tatsächlicher Dehydrierung eingesetzt werden – nicht vorbeugend oder zum Abnehmen.
Das Ziel einer Gewichtsabnahme sollte die Verbesserung der Gesundheit und die Verringerung von Krankheitsrisiken sein. Nachhaltiger Gewichtsverlust basiert auf ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung (insbesondere Krafttraining) sowie ausreichendem Schlaf und Erholung. Zusammen mit professioneller Begleitung bilden diese Gewohnheiten die beste Grundlage für langfristiges, gesundes Gewichtsmanagement.


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI übersetzt. Die englische Originalversion dient als Vorlage. Im Zweifelsfall hat der englische Wortlaut Vorrang.

Artikel überprüft von:
November 6, 2025

Mehr Artikel

Ernährung
Knuspriges Hähnchen mit Gemüse in süß-saurer Soße
Ernährung
Ist das Timing deiner Proteinzufuhr für den Muskelaufbau wichtig?
Ernährung
Wie viel Eiweiß pro Tag, um Muskeln aufzubauen