Saxenda (Liraglutid) in der Behandlung von Adipositas
Saxenda ist ein Medikament, das zur Unterstützung bei der Behandlung von Übergewicht und Adipositas eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Liraglutid, der die Appetitregulation beeinflusst und dazu beiträgt, die Energieaufnahme zu reduzieren. In Kombination mit Lebensstilveränderungen wie einer gesunden Ernährung und regelmäßiger körperlicher Aktivität kann die Behandlung zu einer klinisch bedeutsamen Gewichtsabnahme beitragen (1).

Mehr Informationen über Liraglutid in Saxenda
Liraglutid ist ein GLP-1-Rezeptoragonist, ein synthetisches Analog des körpereigenen Hormons Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1). Dieses Hormon wird nach einer Mahlzeit aus dem Darm freigesetzt und wirkt zentral, indem es appetitregulierende Signale im Hypothalamus moduliert. Dadurch steigt das Sättigungsgefühl und der Hunger nimmt ab.
Die Behandlung mit Saxenda führt in der Regel zu einer verringerten Energieaufnahme, da das Sättigungsgefühl verstärkt und der Hunger reduziert wird. Das bedeutet, dass Menschen, die Saxenda anwenden, meist weniger essen, was über die Zeit zu einer klinisch relevanten Gewichtsabnahme beitragen kann. Wichtig ist jedoch zu betonen, dass Saxenda keine schnelle oder alleinige Lösung für Übergewicht oder Adipositas ist. Das Medikament sollte immer als Teil eines umfassenden Behandlungsplans eingesetzt werden, in dem Ernährungsumstellungen, regelmäßige körperliche Aktivität und Unterstützung bei der Lebensstilveränderung zentrale Bestandteile für langfristigen Erfolg und Gewichtsstabilität sind (2–4).
Für wen ist Saxenda geeignet?
Saxenda ist zugelassen für Personen mit Adipositas (BMI ≥ 30 kg/m²) sowie für Personen mit Übergewicht (BMI ≥ 27 kg/m²), wenn mindestens eine gewichtsbezogene Begleiterkrankung vorliegt, zum Beispiel:
- Dysglykämie (Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes)
- Bluthochdruck
- Dyslipidämie
- Schlafapnoe (1)
Bevor die Behandlung beginnt, muss eine Ärztin oder ein Arzt eine individuelle medizinische Beurteilung durchführen, um festzustellen, ob das Medikament für dich geeignet ist. Außerdem erhältst du dabei alle wichtigen Informationen zum Behandlungsplan und zu notwendigen Kontrolluntersuchungen. Da die Behandlung unterschiedlich wirkt, benötigen manche Menschen eine engere medizinische Überwachung, um Wirksamkeit und Sicherheit zu optimieren. Du solltest deine Ärztin oder deinen Arzt auch über andere Erkrankungen oder Medikamente informieren, die du einnimmst.
Wie wird Saxenda angewendet?
Saxenda wird einmal täglich als subkutane Injektion verabreicht. Die Behandlung beginnt mit einer niedrigen Anfangsdosis, die je nach Verträglichkeit und klinischer Reaktion schrittweise gesteigert werden kann. Diese langsame Dosiserhöhung ermöglicht es deinem Körper, sich an das Medikament zu gewöhnen und verringert das Risiko von Nebenwirkungen. Befolge dabei immer die Anweisungen deiner Ärztin oder deines Arztes.
Die Injektion kann zu jeder Tageszeit erfolgen, unabhängig von den Mahlzeiten. Es wird jedoch empfohlen, sie täglich zur gleichen Zeit zu verabreichen, um eine gleichmäßige Wirkung zu gewährleisten. Saxenda wird in den Bauch, den Oberschenkel oder den Oberarm injiziert, und die Einstichstelle sollte täglich gewechselt werden, um lokale Hautreizungen zu vermeiden (1).
Häufige Nebenwirkungen und Risiken
In den ersten Wochen der Behandlung können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Durchfall, Verstopfung oder Kopfschmerzen auftreten. Diese lassen häufig nach, sobald sich der Körper an das Medikament gewöhnt hat.
Es besteht auch ein Risiko für ernstere Nebenwirkungen wie Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) oder Gallensteine. Du solltest ärztlichen Rat suchen, wenn du starke Bauchschmerzen oder andere ungewöhnliche Symptome entwickelst (1).
Lebensstiländerungen
Damit Saxenda die bestmöglichen Ergebnisse erzielt, braucht es eine ganzheitliche Strategie. Das bedeutet, dass das Medikament mit gesunden Lebensstiländerungen kombiniert werden sollte – etwa mit einer verbesserten Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität, Stressbewältigung und gutem Schlaf, idealerweise begleitet durch medizinisches Fachpersonal (5).
Ernährung für ein gesundes Gewicht
Für eine Gewichtsabnahme ist ein Kaloriendefizit nötig – also eine Energieaufnahme, die niedriger ist als der Energieverbrauch. Das Medikament kann dies erleichtern, da es das Sättigungsgefühl verstärkt und den Hunger mindert, der bei einer Kalorienreduktion oft auftritt.
Wenn du weniger Energie aufnimmst, ist es besonders wichtig, dass deine Ernährung nährstoffreich bleibt, um den Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen zu decken. Eine ausreichende Proteinzufuhr unterstützt das Sättigungsgefühl, hilft beim Erhalt der Muskelmasse während der Gewichtsabnahme und verbessert die Körperzusammensetzung – besonders in Kombination mit Krafttraining (5).
Die Behandlung sollte immer individuell angepasst werden, basierend auf deinen aktuellen Essgewohnheiten, Vorlieben und Lebensumständen.
Die Bedeutung regelmäßiger körperlicher Aktivität
Körperliche Aktivität ist ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden Gewichtsbehandlung. Sie kann die Wirkung des Medikaments verstärken, das allgemeine Wohlbefinden steigern und Nebenwirkungen vorbeugen oder reduzieren. Bewegung trägt zum Erhalt der Muskelmasse bei, verbessert die Stoffwechselgesundheit und wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit aus. Sie kann Stress senken, den Schlaf verbessern und das Risiko von Begleiterkrankungen reduzieren (5).
Empfohlene Bewegungsarten:
- Alltagsbewegung: Treppensteigen, Gehen, Radfahren oder häufiger Stehen
- Ausdauertraining: z. B. zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren
- Krafttraining: 2–3 Mal pro Woche – besonders wichtig für den Erhalt der Muskelmasse und eine gesunde Körperzusammensetzung (6)
Die Empfehlungen sollten immer an deine Fähigkeiten, Grenzen, Gesundheitslage und Ziele angepasst werden.
Die Bedeutung von Schlaf
Ausreichender Schlaf ist entscheidend für eine gesunde Gewichtsregulation. Schlechter Schlaf beeinflusst mehrere Hormonsysteme, die Hunger, Sättigung und Energiebalance steuern. Wenn die Schlafqualität niedrig ist, steigt oft das Verlangen nach energiedichten Lebensmitteln, was es schwieriger macht, ein gesundes Gewicht zu halten (7).
Stressbewältigung
Chronischer Stress kann zu erhöhten Cortisolspiegeln führen, die Appetitregulation und Stoffwechsel beeinflussen (8). Was als stressig empfunden wird, ist sehr individuell und hängt von Persönlichkeit, Lebensumständen und früheren Erfahrungen ab. Unterstützung und Behandlung sollten daher immer individuell angepasst sein.
Für manche bedeutet das, äußere Belastungen zu reduzieren; für andere steht im Vordergrund, Erholungsphasen zu stärken und Strategien für den Umgang mit Belastungen zu entwickeln. Regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und stressreduzierende Techniken können dabei hilfreiche Werkzeuge sein (8).
Zusammenfassung
Saxenda (Liraglutid) ist eine Behandlungsoption für Übergewicht und Adipositas, die durch die Modulation von Appetit und Sättigung über GLP-1-Rezeptoren wirkt. Die Behandlung kann zu einer klinisch relevanten Gewichtsabnahme führen, insbesondere in Kombination mit Ernährungsumstellungen, körperlicher Aktivität und langfristiger Unterstützung bei der Lebensstilveränderung.
Für optimale Ergebnisse sollte die Behandlung individuell an deine Lebensumstände, Vorlieben und medizinische Vorgeschichte angepasst werden. Regelmäßige Kontrollen sind empfehlenswert, um Wirksamkeit, Verträglichkeit und kontinuierliche Anwendung sicherzustellen.
Eine langfristige Gewichtskontrolle erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem das Medikament eine Unterstützung darstellt – jedoch keine alleinige Lösung. In Kombination mit nachhaltigen Gewohnheiten kann Saxenda zur Verbesserung der Stoffwechselgesundheit, zur Reduktion begleitender Erkrankungen und zu einer höheren Lebensqualität beitragen.
Referenzen
- European Medicines Agency (EMA). Saxenda – EPAR – summary for the public. Published 2015, last updated 2023.
https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/saxenda - Mehta, A., Marso, S.P. & Neeland, I.J. (2017). Liraglutide for weight management: a critical review of the evidence. Obesity Science & Practice.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/osp4.84 - Al-Khalifah, R.A., Al-Mutairi, M., Al-Saif, M. et al. (2024). Efficacy of liraglutide for weight loss in overweight and obese non-diabetic adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Cureus.
https://www.cureus.com/articles/350251-efficacy-of-liraglutide-for-weight-loss-in-overweight-and-obese-non-diabetic-adults-a-systematic-review-and-meta-analysis-of-randomized-controlled-trials - Wong, H.J., Sim, B., Teo, Y.H., Teo, Y.N., Chan, M.Y., Yeo, L.L.L., Eng, P.C., Tan, B.Y.Q., Sattar, N., Dalakoti, M. & Sia, C.H. (2025). Efficacy of GLP-1 receptor agonists on weight loss, BMI, and waist circumference for patients with obesity or overweight: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression of 47 randomized controlled trials. Diabetes Care, 48 (2), 292–300.
https://doi.org/10.2337/dc24-1678 - Koskinas, K.C., Van Craenenbroeck, E.M., Antoniades, C., Blüher, M., Gorter, T.M., Hanssen, H., Marx, N., McDonagh, T.A., Mingrone, G., Rosengren, A., Prescott, E.B., & the ESC Scientific Document Group. (2024). Obesity and cardiovascular disease: an ESC clinical consensus statement. European Heart Journal, 45 (38), 4063–4098.
https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae508 - World Health Organization (WHO). (2020). WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour. Geneva: World Health Organization.
https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128 - Chaput JP, McHill AW, Cox RC, Broussard JL, Dutil C, da Costa BGG, Sampasa-Kanyinga H, Wright KP Jr. The role of insufficient sleep and circadian misalignment in obesity. Nat Rev Endocrinol. 2023 Feb;19(2):82-97. doi: 10.1038/s41574-022-00747-7. Epub 2022 Oct 24. PMID: 36280789; PMCID: PMC9590398.
- Lengton, R., Schoenmakers, M., Penninx, B.W.J.H., Boon, M.R. & van Rossum, E.F.C. (2024). Glucocorticoids and HPA axis regulation in the stress-obesity connection: a comprehensive overview of biological, physiological and behavioural dimensions. Frontiers in Endocrinology.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39623561/
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI übersetzt. Die englische Originalversion dient als Vorlage. Im Zweifelsfall hat der englische Wortlaut Vorrang.
November 26, 2025
Starte noch deine Reise zu einem gesunden Gewicht mit Yazen
Alles, was du tun musst, ist ein Konto zu erstellen und einige Fragen zu deiner Gesundheit zu behantworten






