Ozempic (Semaglutid) in der Behandlung von Adipositas
Ozempic ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das den Wirkstoff Semaglutid enthält. Ursprünglich wurde es zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, hat jedoch auch gezeigt, dass es zu klinisch bedeutsamem Gewichtsverlust beitragen kann. Semaglutid hat in Studien mit Personen mit Übergewicht oder Adipositas deutliche Verbesserungen beim Körpergewicht und bei Stoffwechselmarkern gezeigt. Damit du eine gut informierte Entscheidung über die Behandlung treffen kannst, ist es wichtig, verlässliche Informationen darüber zu erhalten, wie Ozempic wirkt, für wen es geeignet ist und wie es deine langfristige Gesundheit beeinflussen kann (1,2).

Was ist Ozempic?
Ozempic (Semaglutid) ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen ist. Viele Patientinnen und Patienten, die Ozempic einnehmen, verlieren dabei auch an Gewicht. In Schweden ist jedoch Wegovy (Semaglutid 2,4 mg) speziell für das Gewichtsmanagement bei Erwachsenen zugelassen (BMI ≥ 30 oder BMI ≥ 27 mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen). Entscheidungen zur Behandlung müssen immer von einer Ärztin oder einem Arzt getroffen werden – basierend auf der jeweiligen medizinischen Indikation und den individuellen Umständen (2,3).
Wie wirkt Ozempic?
Ozempic enthält Semaglutid, einen GLP-1-Rezeptoragonisten, der das natürliche Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) nachahmt. GLP-1 wird nach einer Mahlzeit aus dem Dünndarm freigesetzt und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Appetit, Sättigung und Blutzuckerspiegel (2,3).
Durch die Verstärkung natürlicher Prozesse trägt Ozempic zu mehreren positiven Effekten bei:
- Verminderter Appetit und stärkere Sättigung: Das Medikament beeinflusst das Appetitzentrum im Gehirn. Du fühlst dich schneller satt und bleibst länger satt. Das kann die Energieaufnahme senken und beim Abnehmen helfen.
- Verlangsamte Magenentleerung: Ozempic verzögert die Entleerung des Magens, stabilisiert den Blutzucker nach Mahlzeiten und verstärkt das Sättigungsgefühl.
- Bessere Blutzuckerkontrolle: Das Medikament stimuliert die Insulinausschüttung bei erhöhtem Blutzucker und hemmt die Glukagonproduktion. Dadurch werden stabilere Blutzuckerwerte erreicht.
Zusammen unterstützen diese Mechanismen langfristigen Gewichtsverlust und eine bessere Stoffwechselgesundheit und machen Semaglutid zu einer wirksamen Option bei Übergewicht und Adipositas.
Klinische Wirkung
Semaglutid – der Wirkstoff in Ozempic und Wegovy – hat in klinischen Studien deutliche Verbesserungen sowohl bei der Blutzuckerkontrolle als auch beim Körpergewicht gezeigt.
Im STEP-Programm, in dem die höhere Dosis Semaglutid 2,4 mg (Wegovy) bei Personen mit Übergewicht oder Adipositas ohne Diabetes angewendet wurde, verloren die Teilnehmenden durchschnittlich etwa 15–17 % ihres Körpergewichts nach 68 Wochen (2).
Wer kann mit Ozempic behandelt werden?
Ozempic ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Wegovy hingegen ist für das Gewichtsmanagement bei Personen mit einem BMI ≥ 30 oder einem BMI ≥ 27 mit gewichtsbezogenen Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Typ-2-Diabetes zugelassen.
Die Behandlung sollte immer Teil eines langfristigen Plans sein, der auch Lebensstilunterstützung umfasst.
Eine Off-Label-Verschreibung von Ozempic zur Gewichtsreduktion sollte vermieden werden, wenn Wegovy verfügbar ist. Die Behandlung muss immer ärztlich verordnet und in ein langfristiges Gesundheits- und Gewichtskonzept eingebettet sein, das körperliche Aktivität, Ernährungsanpassungen und weitere Lebensstilveränderungen einschließt (1–3).
Behandlung mit Ozempic
Ozempic sollte immer genau nach ärztlicher Anweisung und regelmäßig angewendet werden — in der Regel einmal wöchentlich. Die Injektion erfolgt in das Unterhautfettgewebe von Bauch, Oberschenkel oder Oberarm über einen vorgefüllten Pen.
Nach der Injektion wird Semaglutid langsam aufgenommen, beeinflusst die Appetitregulation und trägt dazu bei, das Hungergefühl zu reduzieren.
Die Anfangsdosis beträgt meist 0,25 mg. Die Dosis kann dann schrittweise erhöht werden, abhängig davon, wie dein Körper reagiert und was dein Arzt empfiehlt. Diese langsame Steigerung verringert das Risiko von Nebenwirkungen.
Es ist nicht immer notwendig, die höchste Dosis zu erreichen; wichtig ist die Dosis, die für dich gut wirkt.
Beende die Behandlung nicht zu früh — sowohl Blutzucker- als auch Gewichtseffekte können sich sonst schnell zurückbilden (2). Die Therapie sollte medizinisch begleitet und in ein langfristiges Gewichtsprogramm integriert sein. Zudem sollte klar sein, dass Semaglutid kein Wundermittel ist — es muss mit Lebensstilveränderungen kombiniert werden (3).
Gewichtsverlust und Lebensstilveränderungen
Ernährung für gesundes Gewicht
Für Gewichtsverlust ist ein Kaloriendefizit notwendig — du musst weniger Energie aufnehmen, als du verbrauchst. Medikamente wie Ozempic können dies erleichtern, indem sie das Sättigungsgefühl erhöhen und Hunger reduzieren.
Bei geringerer Energiezufuhr ist eine nährstoffreiche Ernährung besonders wichtig, um die Versorgung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Proteinen sicherzustellen. Eiweiß unterstützt die Sättigung, hilft beim Erhalt der Muskelmasse und verbessert die Körperzusammensetzung — besonders in Kombination mit Krafttraining (3).
Ernährungsberatung sollte immer an deine individuellen Routinen, Vorlieben und Lebensumstände angepasst werden.
Körperliche Aktivität
Bewegung ist ein zentraler Teil der Gewichtsbehandlung. Sie kann die Wirkung von Medikamenten unterstützen, das Wohlbefinden verbessern und Nebenwirkungen verringern.
Regelmäßige Aktivität:
- erhält Muskelmasse
- steigert den Stoffwechsel
- stärkt die mentale Gesundheit
- verbessert Schlaf und Stressresilienz
- senkt das Risiko für Komplikationen
Empfohlene Aktivitäten:
- Alltagsbewegung: Treppensteigen, Gehen, Radfahren, mehr Stehen
- Aerobes Training: zügiges Gehen, Schwimmen, Radfahren
- Krafttraining: 2–3-mal pro Woche, wichtig für Muskelmasseerhalt (4)
Schlaf
Ausreichender Schlaf ist entscheidend für eine gesunde Gewichtskontrolle. Schlafmangel beeinflusst mehrere Hormonsysteme, die Appetit und Energiehaushalt steuern (5).
Stress
Chronischer Stress kann zu erhöhtem Cortisol führen, was sowohl Appetit als auch Stoffwechsel beeinflusst. Was als stressig empfunden wird, ist individuell, weshalb Unterstützung immer angepasst werden sollte.
Regelmäßige Bewegung, gute Schlafhygiene und stressreduzierende Strategien können helfen (6).
Häufige Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Ozempic betreffen den Magen-Darm-Trakt. Sie sind meist leicht bis moderat und klingen oft nach einigen Wochen ab (1,2).
Häufige Beschwerden:
- Übelkeit
- Durchfall
- Erbrechen
- Verstopfung
- Blähungen / Völlegefühl
Übelkeit tritt vor allem in den ersten Wochen auf, insbesondere während der Dosiserhöhung.
Tipps zur Linderung
- kleinere Portionen
- langsam essen, bei Sättigung stoppen
- fette, scharfe oder frittierte Speisen meiden
- oft kleine Mengen Wasser trinken
- kohlensäurehaltige Getränke vermeiden
- regelmäßige Bewegung
Bei anhaltenden oder starken Beschwerden sollte medizinischer Rat eingeholt werden.
Weitere Nebenwirkungen
Ozempic kann die Herzfrequenz erhöhen. Das Risiko für Unterzuckerungen steigt vor allem bei gleichzeitiger Einnahme von Insulin oder Sulfonylharnstoffen. Dosisanpassungen können erforderlich sein.
Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen Pankreatitis oder Gallenwegserkrankungen. Bei starken oder anhaltenden Symptomen sollte sofort ein Arzt kontaktiert werden (1,2).
Wichtige Hinweise während der Gewichtsbehandlung
Semaglutid wirkt nicht sofort, sondern schrittweise. Geduld, Regelmäßigkeit und ein ganzheitlicher Ansatz sind entscheidend (1,3).
Ein eigenständiger Abbruch der Behandlung kann zu steigenden Blutzuckerwerten oder Gewichtszunahme führen — Änderungen sollten immer medizinisch begleitet erfolgen.
Semaglutid ist ungeeignet oder nur mit Vorsicht anzuwenden bei:
- Typ-1-Diabetes
- bestimmten Schilddrüsenerkrankungen
- Pankreatitis in der Vorgeschichte
- Schwangerschaft oder Stillzeit
- Schwangerschaftsplanung innerhalb von zwei Monaten
Eine gründliche medizinische Abklärung ist daher unerlässlich (1,3).
Zusammenfassung
Ozempic ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes zugelassen. Wegovy ist für das Gewichtsmanagement bei Personen mit BMI ≥ 30 oder BMI ≥ 27 mit gewichtsbezogenen Erkrankungen zugelassen. Die Behandlung muss ärztlich verordnet werden und Teil eines langfristigen Plans sein, der Lebensstilveränderungen einschließt.
Semaglutid beeinflusst Hunger- und Sättigungssignale und bietet wirksame Unterstützung beim Abnehmen. Es wird einmal wöchentlich injiziert und wirkt am besten zusammen mit gesundem Essen, Bewegung und professioneller Betreuung.
Für viele Menschen führt Semaglutid zu besserer Blutzuckerkontrolle, verbessertem Gewicht, Gesundheit und Lebensqualität.
Referenzen
- European Medicines Agency. (2018). Ozempic : EPAR – summary for the public. Retrieved November 13, 2025, from https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/ozempic
- Bergmann, N. C., Davies, M. J., Lingvay, I., & Knop, F. K. (2023). Semaglutide for the treatment of overweight and obesity: A review. Diabetes, Obesity and Metabolism, 25(1), 18–35. https://doi.org/10.1111/dom.14863
Tillgänglig via: https://dom-pubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/dom.14863 - Konstantinos C Koskinas, Emeline M Van Craenenbroeck, Charalambos Antoniades, Matthias Blüher, Thomas M Gorter, Henner Hanssen, Nikolaus Marx, Theresa A McDonagh, Geltrude Mingrone, Annika Rosengren, Eva B Prescott, the ESC Scientific Document Group. Obesity and cardiovascular disease: an ESC clinical consensus statement. European Heart Journal. 2024;45(38):4063–4098. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae508
- World Health Organization (WHO). WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour. Geneva: World Health Organization; 2020. Available at: https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
- Chaput JP, McHill AW, Cox RC, Broussard JL, Dutil C, da Costa BGG, Sampasa-Kanyinga H, Wright KP Jr. The role of insufficient sleep and circadian misalignment in obesity. Nat Rev Endocrinol. 2023 Feb;19(2):82-97. doi: 10.1038/s41574-022-00747-7. Epub 2022 Oct 24. PMID: 36280789; PMCID: PMC9590398.
- Lengton R, Schoenmakers M, Penninx BWJH, Boon MR, van Rossum EFC. Glucocorticoids and HPA axis regulation in the stress-obesity connection: A comprehensive overview of biological, physiological and behavioural dimensions. 2025. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39623561/
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI übersetzt. Die englische Originalversion dient als Vorlage. Im Zweifelsfall hat der englische Wortlaut Vorrang.
November 25, 2025







