STYLE SHEET
GLOBAL CSS
COLORS
ANIMATIONS
MEDIA QUERY
SPACING SYSTEM

Warum nur für medizinisches Fachpersonal?

Der Inhalt dieser Informationsseiten richtet sich ausschließlich an Sie, wenn Sie Arzt, medizinisches Fachpersonal oder Apotheker sind, da es sich um die Behandlung mit verschreibungspflichtigen Medikamenten handelt.

Bitte bestätigen Sie, dass Sie eine medizinische Fachkraft sind (medizinische Assistentin, Krankenschwester, Arzt, Psychologe oder eine andere zugelassene medizinische Fachkraft).

Zurück zur Hauptseite

Bestätigen und fortfahren

Medizin

Semaglutid zur Gewichtsabnahme – Informationen über das Medikament

Immer mehr Menschen leben heute mit Übergewicht oder Adipositas. Semaglutid ist zu einer der wirksamsten medizinischen Behandlungen geworden, um vielen Menschen beim Abnehmen zu helfen (1).

Semaglutid wurde ursprünglich als Behandlung für Typ-2-Diabetes entwickelt, zeigte aber in klinischen Studien eine deutliche Gewichtsreduktion. Das Medikament Wegovy (Semaglutid 2,4 mg) ist derzeit zur Gewichtskontrolle bei Erwachsenen mit einem BMI ≥ 30 oder ≥ 27 mit gewichtsbedingten Begleiterkrankungen zugelassen (2).

Was ist Semaglutid?

Semaglutid ist ein synthetisches Medikament, das ein natürlich im Körper vorkommendes Hormon nachahmt, welches den Blutzucker und den Appetit reguliert. Es gibt verschiedene Varianten von Semaglutid, darunter Ozempic und Rybelsus für Diabetes sowie Wegovy zur Gewichtsabnahme. Sie enthalten denselben Wirkstoff, jedoch in unterschiedlichen Dosierungen und Darreichungsformen.

Wie wirkt Semaglutid?

Semaglutid ist ein GLP-1-Rezeptoragonist, der das natürliche Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) imitiert. GLP-1 wird normalerweise nach einer Mahlzeit im Dünndarm freigesetzt und erfüllt mehrere wichtige Funktionen bei der Regulierung von Appetit, Sättigung und Blutzucker.

Durch die Verstärkung dieser natürlichen Prozesse trägt Semaglutid zu mehreren positiven Effekten bei:

  • Verringerter Appetit und gesteigerte Sättigung: Das Medikament beeinflusst das Appetitzentrum im Gehirn, sodass du dich schneller und länger satt fühlst. Das führt zu einer geringeren Energieaufnahme und unterstützt die Gewichtsabnahme.
  • Langsamere Magenentleerung:Semaglutid verlangsamt die Entleerung des Magens, was den Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten stabilisiert und das Sättigungsgefühl verstärkt.
  • Verbesserte Blutzuckerkontrolle:Die Behandlung steigert die Insulinausschüttung bei erhöhtem Blutzucker und reduziert die Glukagonproduktion – das sorgt für stabilere Glukosewerte.

Diese Mechanismen fördern insgesamt eine nachhaltige Gewichtsabnahme und eine bessere Stoffwechselgesundheit, wodurch Semaglutid eine wirksame Behandlungsoption bei Übergewicht und Adipositas ist (1).

Klinische Wirksamkeit

Im umfangreichen STEP-Programm (Semaglutide Treatment Effect in People with Obesity), in dem die Teilnehmenden 2,4 mg Semaglutid einmal pro Woche in Kombination mit Lebensstilunterstützung erhielten, wurde nach 68 Wochen eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von etwa 15–17 % des Körpergewichts erreicht, im Vergleich zu 2–3 % in der Placebogruppe (1).

Wie die Behandlung abläuft

Die Behandlung beginnt mit einer ärztlichen Untersuchung, bei der BMI und allgemeiner Gesundheitszustand bewertet werden. Dabei beantwortest du Fragen zu deiner Gesundheit und deinem Lebensstil.

Wegovy ist zugelassen für das Gewichtsmanagement bei Personen mit einem BMI von mindestens 30, was einer Adipositas entspricht. Das Medikament kann auch bei Personen mit einem BMI ab 27 eingesetzt werden, wenn zusätzliche gewichtsbezogene Gesundheitsprobleme vorliegen, wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder andere Risikofaktoren (2).
Wenn du bereits erfolglos versucht hast, durch Ernährung und Bewegung abzunehmen, kann Semaglutid eine echte Hilfe sein.

Wie Semaglutid zur Gewichtsabnahme angewendet wird

Wegovy wird einmal wöchentlich oder nach ärztlicher Anweisung als Injektion verabreicht. Die Injektion erfolgt in das Unterhautfettgewebe am Bauch, Oberschenkel oder Oberarm – mithilfe eines vorgefüllten Pens.

Nach der Injektion wird Semaglutid langsam vom Körper aufgenommen, wodurch die Appetitregulation beeinflusst und das Hungergefühl reduziert wird.

Du solltest das Medikament regelmäßig und genau nach ärztlicher Vorgabe einnehmen, üblicherweise einmal pro Woche. Die Anfangsdosis beträgt in der Regel 0,25 mg. Danach kann die Dosis je nach Verträglichkeit und ärztlicher Empfehlung schrittweise erhöht werden, damit sich dein Körper anpassen kann und das Risiko für Nebenwirkungen sinkt.

Die Dosis wird individuell angepasst und nur so weit gesteigert, wie es notwendig und gut verträglich ist. Wichtig ist, die Behandlung nicht vorzeitig abzubrechen, da die Wirkung auf das Gewicht sonst schnell nachlassen kann.

Semaglutid sollte immer unter medizinischer Aufsicht angewendet werden und Teil eines langfristigen Gewichtsmanagementprogramms sein. Es ist keine schnelle Lösung, sondern ein Baustein einer strukturierten, langfristigen Strategie in Kombination mit Lebensstiländerungen (3).

Lebensstiländerungen in Verbindung mit Semaglutid

Damit Semaglutid die bestmögliche Wirkung auf die Gewichtsabnahme entfalten kann, ist eine umfassende Strategie nötig. Dazu gehören bessere Ernährungsgewohnheiten, regelmäßige Bewegung, Stressbewältigung und guter Schlaf – idealerweise mit Unterstützung von Fachpersonal.

Ernährung für ein gesundes Gewicht

Um abzunehmen, brauchst du ein Kaloriendefizit – also weniger Energiezufuhr als Energieverbrauch. Das Medikament kann dabei helfen, weil es das Sättigungsgefühl verstärkt und das Hungergefühl mindert, das bei Kalorienreduktion häufig auftritt.

Wenn du weniger isst, ist es besonders wichtig, dass deine Ernährung nährstoffreich bleibt, damit dein Körper ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Proteine erhält. Eine optimale Proteinaufnahme unterstützt die Sättigung, hilft beim Erhalt von Muskelmasse während der Gewichtsabnahme und verbessert die Körperzusammensetzung – besonders in Kombination mit Krafttraining (3).

Die Ernährungsberatung sollte immer individuell angepasst werden – an deine Gewohnheiten, Vorlieben und persönlichen Voraussetzungen.

Körperliche Aktivität und Bewegung

Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Behandlung zur Gewichtsabnahme. Sie kann die Wirksamkeit des Medikaments verbessern und dein allgemeines Wohlbefinden steigern sowie Nebenwirkungen vorbeugen oder reduzieren. Bewegung hilft, Muskelmasse zu erhalten, den Stoffwechsel zu verbessern und das psychische Wohlbefinden zu fördern. Regelmäßige Bewegung kann außerdem Stress reduzieren, den Schlaf verbessern und das Risiko für Begleiterkrankungen senken.

Es wird empfohlen, verschiedene Formen der körperlichen Aktivität zu kombinieren (4):

  • Alltagsbewegung: Treppensteigen, Gehen, Radfahren oder öfter stehen
  • Ausdauertraining: z. B. zügiges Gehen, Schwimmen oder Radfahren
  • Krafttraining 2–3 Mal pro Woche: besonders wichtig für den Erhalt der Muskelmasse und eine gesunde Körperzusammensetzung

Regelmäßige körperliche Aktivität ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung, aber die Empfehlungen sollten immer an deine Fähigkeiten, Einschränkungen, deinen Gesundheitszustand und deine Ziele angepasst werden.

Die Bedeutung von Schlaf

Ausreichender und regelmäßiger Schlaf spielt eine wichtige Rolle für eine gesunde Gewichtskontrolle. Schlafmangel beeinflusst mehrere hormonelle Systeme, die Appetit, Sättigung und Energiebalance regulieren. Das kann zu mehr Hunger und einem höheren Konsum kalorienreicher Lebensmittel führen (5).

Guter Schlaf unterstützt nicht nur eine effektive und nachhaltige Gewichtsabnahme, sondern fördert auch die Erholung nach körperlicher Aktivität, die kognitive Leistungsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden. Diese Faktoren sind entscheidend, um langfristig gesunde Gewohnheiten aufrechtzuerhalten und Gewichtszunahme zu vermeiden.

Stress

Langfristiger Stress kann zu erhöhten Cortisolwerten führen, was sowohl die Appetitregulation als auch den Stoffwechsel beeinflusst. Was als Stress empfunden wird, ist individuell und hängt von Persönlichkeit, Lebenssituation und früheren Erfahrungen ab. Daher müssen Unterstützung und Behandlung an die Bedürfnisse jeder einzelnen Person angepasst werden.

Für manche bedeutet das, äußere Stressfaktoren zu reduzieren; für andere bedeutet es, die Fähigkeit zur Erholung zu stärken und Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln. Regelmäßige Bewegung, ausreichender Schlaf und stressreduzierende Techniken können wertvolle Bestandteile dieses Prozesses sein (6).

Häufige Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Semaglutid betreffen den Magen-Darm-Trakt. Diese Beschwerden sind meist mild bis moderat und lassen oft nach den ersten Wochen der Behandlung nach.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Verstopfung
  • Blähungen oder Völlegefühl

Übelkeit tritt am häufigsten auf und betrifft vor allem die ersten Wochen der Behandlung, wenn die Dosis schrittweise erhöht wird. Bei vielen Menschen lassen die Beschwerden nach, sobald sich der Körper an das Medikament gewöhnt hat (1, 3).

Wie du Magenbeschwerden lindern kannst

Um Beschwerden zu lindern, kannst du:

  • kleinere Portionen essen
  • langsam essen und aufhören, sobald du satt bist
  • fettige, stark gewürzte oder frittierte Lebensmittel vermeiden
  • regelmäßig Wasser trinken, aber in kleinen Mengen
  • kohlensäurehaltige Getränke vermeiden
  • regelmäßig körperlich aktiv sein

Wenn die Beschwerden nicht nachlassen oder deinen Alltag deutlich beeinträchtigen, solltest du ärztlichen Rat einholen.

Weitere Nebenwirkungen

Da GLP-1-Rezeptoren auch im Herzen vorkommen, kann es während der Behandlung mit Semaglutid zu einer Erhöhung der Herzfrequenz kommen. Das Risiko für Unterzuckerung steigt vor allem, wenn du das Medikament mit Insulin oder Sulfonylharnstoffen kombinierst; eine Dosisanpassung kann erforderlich sein. In seltenen Fällen können eine Bauchspeicheldrüsenentzündung oder Gallensteine auftreten. Kontaktiere unbedingt einen Arzt, wenn schwere oder anhaltende Symptome auftreten.

Wichtige Hinweise zur Anwendung von Semaglutid

Es ist wichtig, Semaglutid als Teil eines langfristigen Behandlungsplans zu verwenden. Ein vorzeitiges Absetzen kann das Risiko erhöhen, wieder an Gewicht zuzunehmen. Daher empfiehlt es sich, die Behandlung so lange fortzusetzen, wie dein Arzt eine positive Wirkung sieht.

Du solltest außerdem wissen, dass Semaglutid in bestimmten Situationen nicht geeignet ist oder mit Vorsicht angewendet werden muss — zum Beispiel bei Typ-1-Diabetes, einer Vorgeschichte von Pankreatitis oder bestimmten anderen Erkrankungen. Schwangere, Stillende oder Personen, die innerhalb der nächsten zwei Monate eine Schwangerschaft planen, sollten das Medikament nicht verwenden. Eine gründliche medizinische Untersuchung ist daher vor Beginn der Behandlung unerlässlich.

Informiere dich unbedingt über mögliche Risiken und Gegenanzeigen, bevor du mit der Therapie beginnst.

Langfristiges Gewichtsmanagement

Ein gesundes Gewicht langfristig zu erreichen und zu halten erfordert nachhaltige Veränderungen. Das bedeutet, sich auf kleine, dauerhafte Verbesserungen in der Ernährung zu konzentrieren, regelmäßig körperlich aktiv zu sein und Unterstützung zu suchen, wenn du sie brauchst.

Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen und nicht aufzugeben, wenn es schwierig wird — Abnehmen ist eine Reise, bei der jeder Schritt zählt.

Durch gesundes Essen, Bewegung und gute Selbstfürsorge kannst du langfristigen Gewichtsverlust und eine bessere Lebensqualität erreichen.

Zusammenfassung

Medikamente auf Basis von Semaglutid sind wirksam zur medizinischen Gewichtsabnahme und sollten mit Lebensstilveränderungen kombiniert werden. Sie sind keine schnelle Lösung, sondern erfordern Engagement und ärztliche Begleitung, um langfristige Ergebnisse zu erzielen. Richtig angewendet können sie zu deutlicher und nachhaltiger Gewichtsreduktion und besserer Gesundheit führen.

Referenzen

  1. Bergmann, N. C., Davies, M. J., Lingvay, I., & Knop, F. K. (2023). Semaglutide for the treatment of overweight and obesity: A review. Diabetes, Obesity and Metabolism, 25(1), 18–35. https://doi.org/10.1111/dom.14863
  2. European Medicines Agency (EMA): Wegovy – EPAR (översikt och godkännande)
    https://www.ema.europa.eu/en/medicines/human/EPAR/wegovy
  3. Konstantinos C Koskinas, Emeline M Van Craenenbroeck, Charalambos Antoniades, Matthias Blüher, Thomas M Gorter, Henner Hanssen, Nikolaus Marx, Theresa A McDonagh, Geltrude Mingrone, Annika Rosengren, Eva B Prescott, the ESC Scientific Document Group. Obesity and cardiovascular disease: an ESC clinical consensus statement. European Heart Journal. 2024;45(38):4063–4098. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehae508
  4. World Health Organization (WHO). WHO Guidelines on Physical Activity and Sedentary Behaviour. Geneva: World Health Organization; 2020. Available at: https://www.who.int/publications/i/item/9789240015128
  5. Chaput JP, McHill AW, Cox RC, Broussard JL, Dutil C, da Costa BGG, Sampasa-Kanyinga H, Wright KP Jr. The role of insufficient sleep and circadian misalignment in obesity. Nat Rev Endocrinol. 2023 Feb;19(2):82-97. doi: 10.1038/s41574-022-00747-7. Epub 2022 Oct 24. PMID: 36280789; PMCID: PMC9590398.
  6. Lengton R, Schoenmakers M, Penninx BWJH, Boon MR, van Rossum EFC. Glucocorticoids and HPA axis regulation in the stress-obesity connection: A comprehensive overview of biological, physiological and behavioural dimensions. 2025. Available at: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39623561/

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde mit Hilfe von KI übersetzt. Die englische Originalversion dient als Vorlage. Im Zweifelsfall hat der englische Wortlaut Vorrang.

Artikel überprüft von:
November 16, 2025

Mehr Artikel

Medizin
Der Aufstieg von Ozempic, Wegovy, Mounjaro und neue Methoden zur Gewichtsreduktion
Medizin
Frauen und Gewicht: Eine Schnittstelle zwischen körperlicher und geistiger Gesundheit
Medizin
Verstehen von Hypothyreose: Eine häufige Erkrankung bei Frauen